Im Kreuz ist HeilWir haben einen Felsen, der unbeweglich steht, Wir haben einen Tröster voll heiliger Geduld, Wir haben hier die Fülle, seitdem der Heiland kam, Nach G. Lachemann und H.v. Redern, 1936 |
PFARRGEMEINDE
PFUNDERS
21. April 2025
21. April Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchenlehrer (1109) OSTERMONTAG |
Karfreitag [6. April 2012]Gründonnerstag [5. April 2012]In stiller Nacht Ach, Vater, lieber Vater mein Geistliches Volkslied von 1632 Palmsonntag in Pfunders [31. März 2012]Der fröhlichste Sonntag in der Karwoche ist der Palmsonntag. Auf hat man viele „Langesbräuche“ vereint. Es war richtiges Fest für die „Buibnam“, für die die Buben also. Die männliche Jugend konnten ihre Geschicklichkeit und auch Kraft beim der Tragen der Palmbesenstangen beweisen. Die alten Pfunderer erzählen noch mit Stolz, dass nach dem die Palmbesen in die Kirche getragen wurden, sie nach oben gestemmt werden mussten. Die höchsten Stangen hätten sogar das Kirchengewölbe erreicht. Der Palmbesen wurde und wird auch heute noch mit vielen bunten Bändern geschmückt. In den Palmbuschen, der an der Stange befestigt wurde, sind Palmkätzchen, Kranewittstauden, Buchs und Ölzweige mit eingeflochten. Die gesegneten Palmbesen werden und wurden beim Hof am Gartenzaun aufgestellt. Die erwachsenen Frauen haben meistens einen großen Palmbuschen getragen. Diese gesegneten Sträucher wurde bei heftigen Sommergewittern im Herd zu Hause verbrannt; das sollte Schutz vor den Naturgewalten gewähren. Auch heute noch werden die Palmbesen getragen. Die Kinder im Kindergarten bringen von zu Hause die Stangen mit, die Opas und Väter binden im Kindergarten die Palmbesen. Die Kinder tragen dann die Palmbesen zur „Palmweihe“ beim Felderkreuz und sie ziehen dann gemeinsam mit allen Gläubigen und dem Priester zur Pfarrkirche. 4. Fastenwoche [20. März 2012]Ein erhobener Zeigefinger sagt mir: Eine entgegengestreckte Hand sagt mir: (Autor und Quelle unbekannt) Jesus fällt zum dritten mal unter dem Kreuz [4. März 2012]Du fällst zum dritten Mal. Du gibst dein Leben nicht aus Fremdbestimmung hin, aus ferment 2/2005 Gebetstage 2012 in Pfunders: Gott hat viele Gesichter [5. Februar 2012]Mein Gott, du hast viele Gesichter Du bist gegenwärtig, Du bist allmächtig, Du bist die Tür, Du bist der Hirte, Du bist der Weg, Du bist der Anfang, Du bist die Wahrheit, Du bist die Liebe, Du bist das Leben, WofgangFeneberg und Georg Sporschill Lehrer Albin Oberhofer feiert rüstig den 90. Geburtsatg [29. Januar 2012]KurzbiographieGeboren ist Albin Oberhofer am 26. 01. 1922 in Pfunders. Die Kinderzeit verbringt er in Pfunders und besucht dort auch die italienische Volksschule. Mit 13 Jahren beginnt er das Studium am Vinzentinum in Brixen; seine Familie findet Arbeit in St. Leonhard in Brixen. 1940 erfolgt die Auswanderung nach Bayern, Albin wird zum Reichsarbeitsdienst und später zur Wehrmacht einberufen: (Einsatz bei der FLAK in Norwegen, später als Dolmetscher bei der Luftwaffe). Nach dem Krieg hilft er seinem Vater in einem landwirtschaftlichen Betrieb. 1950 Rückkehr mit der Familie nach Pfunders und Beginn seiner Lehrtätigkeit an der Volksschule in Pfunders, gleichzeitig schließt er die Grundschullehrerausbildung an der LBA Meran ab (1956); die Pensionierung erreicht Albin Oberhofer 1980. Während seiner ganzen Lehrtätigkeit in Pfunders hat Albin Oberhofer die Schulleitung inne, führt die Schulausspeisung ein und hat sie bis 1998 im Auftrag der Gemeinde geführt. Ihm und seinen Schülern ist es auch zu verdanken, dass die Heimatbühne Pfunders entstanden ist, ferner wird während seiner Lehrtätigkeit auch der Grundstock der Schulbibliothek angelegt. 1962 beginnt der Schülerbriefwechsel mit den Grundschülern der Gemeinde Siegsdorf im Chiemgau (Obb.), aus dieser Schülerbrieffreundschaft entwickelt sich eine „Partnerschaft“ zwischen Pfunders und Siegsdorf. Neben seiner beruflichen Lehrertätigkeit ist Albin Oberhofer tätig als:
Für mehrere Jahre Friedensrichter der Gemeinde Vintl (01.01.1977 – 31.12.1985) Herr Oberhofer Albin ist ein begnadeter Sänger, denn noch heute ist er als Kantor bei den Gottesdiensten am Werktag tätig. Seine Verdienste liegen in erster Linie in seiner Tätigkeit als Grundschullehrer in Pfunders und zweitens ist ihm die Pflege des Volksgesangs bei den unterschiedlichen Feiern in der Kirche ein sehr großes Anliegen. no images were found Beginnen…. [26. Januar 2012]Die großen Feiertage sind um, das Neue Jahr ist da und wir alle haben den Neubeginn, trotz der vielen guten Wünsche nicht wahrgenommen. Selten schaffen wir einen wirklichen Neubeginn: Und am Jahresende,… Erscheinung des Herrn, Dreikönig [5. Januar 2012]Jetzt denkt’s, dass ihr König waarts Und wenn’s aa kuane König seids, Ös wisst net, dass der Herrgott oft A Mensch hat Load, a Viech hat Noat, Zum Jahreswechsel [29. Dezember 2011]Es ist am Ende des Jahres Zeit aus dem Gewohntem auszubrechen. Wer ausbrechen will am Ende des Jahres oder das Jahr anders, als üblich beginnen möchte Einladung |